Vernissage
Einführung durch Raffael Dörig, Leiter Kunsthaus Langenthal und Eveline Suter, Kuratorin der Ausstellung von Muriel Baumgartner, anschliessend Apéro.
Bertold Stallmach. Der Ziele sind gar viele
Muriel Baumgartner. Hinterzimmer der Behaglichkeit

Bertold Stallmach, Filmset. Der Laden, 2012, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Utopie II, Macht über die Mitmenschen, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Die Zukunft des imaginären Betrachters, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Die Begegnung von Utopie I und Utopie II, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Tauschen, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Zauderer und Trampeltier, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Bertold Stallmach, Der Rattenkönig, 2012/2013, Animationsfilm

Muriel Baumgartner, Abzug, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Muriel Baumgartner, Steigende Bedürfnisse, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Muriel Baumgartner, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Muriel Baumgartner, Erinnerungslücken, 2014, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Muriel Baumgartner, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Foto: Martina Flury Witschi

Muriel Baumgartner, Spiegelgleichung, 2013, Video

Muriel Baumgartner, Entäusserung, 2011, Video
Die Animationsvideos und Installationen von Bertold Stallmach (*1984, lebt in Zürich und Berlin) behandeln Themen des menschlichen Zusammenlebens wie Macht und Ohnmacht oder Kollektiv und Individuum. In Bertold Stallmachs Welt passieren eigenartige Dinge mit grosser Selbstverständlichkeit. Entscheidungen werden an einen Maulwurf delegiert, vor dem Besuch der Psychiaterin wird das Gesicht ausgewechselt, Rattenknäuel fallen als Verkörperung des Elends über Unglückliche her. Seine Videos entstehen in langwierigen Arbeitsprozessen in sorgfältig ausgearbeiteten Modell-Architekturen. Für die Ausstellung ist eine umfangreiche neue Werkgruppe mit plastischen Arbeiten und Videos entstanden, die sich über mehrere Räume erstreckt.
Zeit, Gedächtnis und Erinnerung einerseits, deren Zerfall und Absenz andererseits, sind wiederkehrende Themen im medial vielfältigen Werk von Muriel Baumgartner (*1976, lebt in Zürich). Mit einem feinen Gespür für Orte, ihre Atmosphäre und Geschichte, schafft sie subtile installative Eingriffe. Die Verschiebungen irritieren und erzeugen Stimmungen, die trotz absurd-humorvollen Aspekten oft Melancholie ausstrahlen. Muriel Baumgartner reagiert mit einer Serie neuer Arbeiten auf die wohnliche Atmosphäre der Kunsthaus-Räume. Unheimliche, unangenehme Elemente durchbrechen die Behaglichkeit und sorgen vielleicht sogar für ein Schaudern.
Zu beiden Ausstellungen erscheint je eine monografische Publikation mit Abbildungen aus den Ausstellungen in Deutsch/Englisch.
Öffnungszeiten während den Ausstellungen
Mittwoch bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 –17.00 Uhr
Sonderöffnungen nach Absprache
Kunsthaus Langenthal
Marktgasse 13
CH-4900 Langenthal
+41 62 922 60 55
info@kunsthauslangenthal.ch
www.kunsthauslangenthal.ch