Öffentliche Führung
Visite guidé et discussion/ Führung und Diskussion
Cantonale Berne Jura

Tobias Gutmann, Simon Fahrni, Philippe Queloz, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Verein Marmor Era, Vereinsarbeit 2, 2016, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Christoph Hauri, … Unsteter Ort die Netzhaut im Traum über Fleisch … 2015/2016, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Irene Schubiger, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Julia Steiner, a long life, 2016, im Hintergrund: Haus am Gern, Selbstportrait als Künstlerpaar XXV (vera icon), 2016, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Tamara Janes, If I Were a Reverse Image Search, 2016, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Deirdre O'Leary, ROAR (mapping an expansion), 2016, Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury-Witschi

Peter Aerschmann, 64 m2, 2016, Video HD, 10 min Loop

Corinne Bonsma, Fremde, die ein neues Land anfahren, 2015–2016, Öl auf Leinwand

Christina Hurst, 47/11, 2016, Tusche auf Karton

Judith Leupi, Geländer, 2015, Pigmentdruck, Courtesy of the artist

Sereina Steinemann, Gute Probleme, 2016 Acryl auf Baumwolle

Nicolas Grand, 2016, Das Schweigen, Öl und Farbstift auf Holz

DONAU, Für Elsa, 2016, Installation

Brigitte Jost, ohne Titel, 2016, Bleistift und Acryl hinter Glas

Selina Reber, body, 2015/16, Bleistift und Inkjetprint auf Papier

Remo Stoller, Lands Of Lore, 2016, Videoprojektion

Bianca Pedrina, Transamerica, 2016, C-Print on Baryta
An der Cantonale Berne Jura werden jährlich in neun Ausstellungshäusern Künstlerinnen und Künstler aus den Kantonen Bern und Jura präsentiert. Im Kunsthaus Langenthal sind es Arbeiten in Öl und Graphit, Papier und Holz, Licht und Klang, belichtet und gedruckt, gesprochen und gesprüht, zu Themen wie Architektur und Körper, Piktogramm und Schrift, Ornament und Verbrechen, Pflanzen und Menschen, persönlichen Archive und künstlicher Intelligenz, von Künstlerpaaren, Quartetten und Solistinnen aus Berg und Tal, Stadt und Land, geboren zwischen 1949 und 1989.
Peter Aerschmann, Corinne Bonsma, Elisa Daubner, Bettina Diel, DONAU, Simon Fahrni, Haus am Gern, Nicolas Grand, Tobias Gutmann, Simone Haug, Christoph Hauri, Christine Hurst, Tamara Janes, Brigitte Jost, Stefan Karrer, Judith Leupi, Martina Lussi, Marta Margnetti, Nico Müller, Deidre O'Leary, Bianca Pedrina, Philippe Queloz, Selina Reber, Guadalupe Ruiz, Sarina Scheidegger / Ariane Koch, Michal Schorro, Irene Schubiger, Sereina Steinemann, Julia Steiner, Remo Stoller, Paula Tyliszczak, Verein Marmor Era, David Zehnder
Plattform18












Künstlerinnen und Künstler: Yvan Alvarez, Inka ter Haar, Gilles Jacot, Adriane Morard, Matteo Pomati, Gina Proenza, Tina Reden, Antoine Siron, Arnaud Wohlhauser, Yamu Wang, Anaïs Wenger, Shirin Yousefi
Plattform bietet vom 1. – 11. Februar 2018 zum elften Mal einen Einblick in das jüngste Schweizer Kunstschaffen und zeigt im Kunsthaus Langenthal eine Auswahl von Künstler/innen, die im vergangenen Sommer ihren Abschluss an einer Kunsthochschule erlangt haben.
Die Ausstellungsreihe findet seit der Neuausrichtung nach dem zehnjährigen Jubiläum in wechselnden Regionen statt und ist jeweils zu Gast bei einer renommierten Kunstinstitution. Plattform unterstützt die nationale Vernetzung junger Kunstschaffenden über sprachliche Grenzen hinweg und fördert Nachwuchskünstler/innen in einer wichtigen Übergangsphase am Anfang ihrer Karrieren. Im Rahmen der Ausstellung wird seit 2010 der mit CHF 15’000 dotierte Helvetia Kunstpreis an eine/n Teilnehmer/in verliehen.
Für Plattform18 besuchte die Organisation und Jury die Bachelor- und Master-Diplomausstellungen der Schweizer Kunsthochschulen und bestimmte mit der Unterstützung von lokalen Experten/innen zwölf Künstler/innen. Bei der Jurierung wurde besonderes Gewicht auf die Eigenständigkeit und den Reflexionsgrad in der künstlerischen Praxis gelegt. Die Künstler/innen kreieren eigens für die Ausstellung neue Werke. So unterschiedlich die vertretenen Praktiken auch sein mögen, so ist ihnen allen die bemerkenswerte Entwicklung einer künstlerischen Sprache gemein, mit der sie ihre eigenen Themen zu fassen vermögen.
Organisation und Jury Plattform18
Roxane Bovet, Salome Hohl, Aline Juchler, Linda Lämmle, Bénédicte Le Pimpec und Mia Sanchez.
Die Gastkritiker/innen sind auf der Website aufgeführt.
Öffnungszeiten während den Ausstellungen
Mittwoch bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 –17.00 Uhr
Sonderöffnungen nach Absprache
Kunsthaus Langenthal
Marktgasse 13
CH-4900 Langenthal
+41 62 922 60 55
info@kunsthauslangenthal.ch
www.kunsthauslangenthal.ch