Reto Müller
Potentielle Normaliensammlung
Arresting Fragments of the World
Brigham Baker, Judith Kakon, Clare Kenny, Maya Rochat
Ausgehend von einer Faszination für die klare Haltung der Moderne, die sich etwa in der Architektur als «gebaute Idee» manifestiert, entwickelt der Schaffhauser Künstler Reto Müller (*1984) eine neue Werkgruppe. Müllers Reaktion darauf in seiner Arbeit ist jedoch brüchig. Kulisse, Fassade, Modell ebenso wie Kopie und Version tauchen immer wieder als Stichworte auf. Schon im Titel der Ausstellung – «potentielle Normaliensammlung» – ist weniger von der Realisation als vom Potential die Rede. Für seine erste institutionelle Einzelausstellung nimmt er Bezug auf das Erbe der frühmodernen Architektur in der Schweiz, insbesondere in Langenthal: Der Corbusier-Vertraute und Herausgeber der Oeuvres Complètes Willy Boesiger baute 1928 in Langenthal ein kompromisslos modernes Gebäude für die Schreinerei seines Vaters. Geschichte und Gegenwart solcher Bauten bilden den Ausgangspunkt für Müllers neue Videoarbeit. Diese kombiniert er in der Ausstellung mit eigenen Reliefs aus Beton, Zinn oder gegossenem Basalt, in denen Erstarrungsprozesse und Normierung sichtbar werden und in denen er Fragen nach dem Modellhaften, Modularen und menschlichem Mass nachgeht. Zur Ausstellung erscheint ein Künstler-buch mit Textbeiträgen mehrerer Autoren.
Arresting Fragments of the World.
Brigham Baker, Judith Kakon, Clare Kenny, Maya Rochat
Während sich die Flüchtigkeit, Unverbindlichkeit und der Zweifel im Bezug auf das fotografische Bild im digitalen Umfeld breit machen, finden fotografische Praktiken zusehends im physischen, analogen und raumbezogenen Kontext Niederschlag. Abdruck und Schichtung, Vervielfältigung, Streuung oder Prozesse, bei denen die Bildgenese und Autorschaft komplett aus der Hand des Künstlers an den Apparat oder Zufall übergeben werden – die vier eingeladenen Kunstschaffenden Brigham Baker (*1989), Judith Kakon (*1988), Clare Kenny (*1976), Maya Rochat (*1985) umkreisen, verfremden und pervertieren fotografische Prozesse, ohne dass das Medium direkt in Erscheinung tritt. Die eigens für die Ausstellung im Kunsthaus Langenthal entwickelten Videos, Rauminstallationen und skulpturalen Objekten sind haptisch, immersiv, und zugleich flüchtig, fragend und prozesshaft.
brighambaker.net
mayarochat.com
clarekenny.com
Mit grosszügiger Unterstützung von:
prohelvetia
Kulturstiftung des Kantons Thurgau
Kultur in Schaffhausen
Saly Frommer Foundation
Stiftung Erna und Curt Burgauer
Lausanne
Kanton Basel-Stadt Kultur
Canton de Vaud
kulturelles.bl
Reto Müller, Potentielle Normaliensammlung, 2017 Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury Witschi
Videos
Publikation
Reto Müller. Potentielle Normaliensammlung
Mit zahlreichen Abbildungen, einem Gespräch zwischen Reto Müller, Raffael Dörig und Claire Hoffmann sowie Texten von Balthasar Baechtold, Vincent Hoffmann, Christian Kathriner, Wolfgang Steiger, Matthias Sohr, Raphael Winteler. Diese haben Texte zu einem Relief geschrieben, das ihnen Müller im Tausch gegen den Text schenkte.
Kunsthaus Langenthal, 2017
CHF 18.– + Versandkosten