Reto Müller

Poten­ti­elle Normaliensammlung

Arres­t­ing Frag­ments of the World

Brig­ham Baker, Judith Kakon, Clare Kenny, Maya Rochat

27.04.–25.06.17

Aus­ge­hend von einer Fas­zi­na­tion für die klare Hal­tung der Moderne, die sich etwa in der Archi­tek­tur als «gebaute Idee» mani­fes­tiert, ent­wi­ckelt der Schaff­hau­ser Künst­ler Reto Müller (*1984) eine neue Werk­gruppe. Mül­lers Reak­tion darauf in seiner Arbeit ist jedoch brü­chig. Kulisse, Fas­sade, Modell ebenso wie Kopie und Ver­sion tau­chen immer wieder als Stich­worte auf. Schon im Titel der Aus­stel­lung – «poten­ti­elle Nor­ma­li­en­samm­lung» – ist weni­ger von der Rea­li­sa­tion als vom Poten­tial die Rede. Für seine erste insti­tu­tio­nelle Ein­zel­aus­stel­lung nimmt er Bezug auf das Erbe der früh­mo­der­nen Archi­tek­tur in der Schweiz, ins­be­son­dere in Lan­gen­thal: Der Cor­bu­sier-Ver­traute und Her­aus­ge­ber der Oeu­vres Com­plè­tes Willy Boe­si­ger baute 1928 in Lan­gen­thal ein kom­pro­miss­los moder­nes Gebäude für die Schrei­ne­rei seines Vaters. Geschichte und Gegen­wart sol­cher Bauten bilden den Aus­gangs­punkt für Mül­lers neue Video­ar­beit. Diese kom­bi­niert er in der Aus­stel­lung mit eige­nen Reli­efs aus Beton, Zinn oder gegos­se­nem Basalt, in denen Erstar­rungs­pro­zesse und Nor­mie­rung sicht­bar werden und in denen er Fragen nach dem Modell­haf­ten, Modu­la­ren und mensch­li­chem Mass nach­geht. Zur Aus­stel­lung erscheint ein Künst­ler-buch mit Text­bei­trä­gen meh­re­rer Autoren.

retoreto.ch

Arres­t­ing Frag­ments of the World.
Brig­ham Baker, Judith Kakon, Clare Kenny, Maya Rochat

Wäh­rend sich die Flüch­tig­keit, Unver­bind­lich­keit und der Zwei­fel im Bezug auf das foto­gra­fi­sche Bild im digi­ta­len Umfeld breit machen, finden foto­gra­fi­sche Prak­ti­ken zuse­hends im phy­si­schen, ana­lo­gen und raum­be­zo­ge­nen Kon­text Nie­der­schlag. Abdruck und Schich­tung, Ver­viel­fäl­ti­gung, Streu­ung oder Pro­zesse, bei denen die Bild­ge­nese und Autor­schaft kom­plett aus der Hand des Künst­lers an den Appa­rat oder Zufall über­ge­ben werden – die vier ein­ge­la­de­nen Kunst­schaf­fen­den Brig­ham Baker (*1989), Judith Kakon (*1988), Clare Kenny (*1976), Maya Rochat (*1985) umkrei­sen, ver­frem­den und per­ver­tie­ren foto­gra­fi­sche Pro­zesse, ohne dass das Medium direkt in Erschei­nung tritt. Die eigens für die Aus­stel­lung im Kunst­haus Lan­gen­thal ent­wi­ckel­ten Videos, Raum­in­stal­la­tio­nen und skulp­tu­ra­len Objek­ten sind hap­tisch, immersiv, und zugleich flüch­tig, fra­gend und prozesshaft.

Text zur Ausstellung

brighambaker.net
mayarochat.com
clarekenny.com

Mit gross­zü­gi­ger Unter­stüt­zung von:
pro­hel­ve­tia
Kul­tur­stif­tung des Kan­tons Thurgau
Kultur in Schaffhausen
Saly From­mer Foundation
Stif­tung Erna und Curt Burgauer
Lau­sanne
Kanton Basel-Stadt Kultur
Canton de Vaud
kulturelles.bl

Reto Müller, Potentielle Normaliensammlung, 2017 Ausstellungsansicht Kunsthaus Langenthal, Bild: Martina Flury Witschi

Videos

25.04.17
17:30
26.04.17
18:00
29.04.17
10:00
–12:00
05.05.17
19:00

Publikation

Reto Müller. Potentielle Normaliensammlung

Mit zahl­rei­chen Abbil­dun­gen, einem Gespräch zwi­schen Reto Müller, Raf­fael Dörig und Claire Hoff­mann sowie Texten von Bal­tha­sar Baech­told, Vin­cent Hoff­mann, Chris­tian Kath­ri­ner, Wolf­gang Stei­ger, Mat­thias Sohr, Raphael Win­te­ler. Diese haben Texte zu einem Relief geschrie­ben, das ihnen Müller im Tausch gegen den Text schenkte.

63 Seiten, deutsch/englisch
Kunst­haus Lan­gen­thal, 2017

CHF 18.– + Versandkosten